12. Juni 2023
Informationspflichten gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für den Lerninhalt bei der TA ACADEMY
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (kurz: Daten), die die TA Triumph-Adler GmbH mit den verbundenen Unternehmen (kurz: TA Triumph-Adler), wenn Sie als Mitarbeiter* der TA Triumph-Adler oder der UTAX Fachhändler, sich für mindestens einen Lerninhalt bei der TA ACADEMY anmelden. „Lerninhalte“ umfassen sämtliche (individuell angepassten) Klassenraum- Trainings, virtuelle und Online-Trainings (wie etwa E-Learnings, Videos und Live-Präsenz- Trainings) die von TA ACADEMY angeboten werden.
TA Triumph-Adler GmbH
Südwestpark 23
D-90449 Nürnberg
Für Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter unter dem Stichwort „Datenschutzbeauftragter“ unter der oben genannten postalischen Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@triumph-adler.net zur Verfügung.
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten erfolgt für den Zweck die bereitgestellten Dienste, wenn Sie sich bei der TA ACADEMY registrieren.
Für die Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen und zur Ausführung eines Lerninhalts werden Ihre Daten als
Um eine Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der TA Triumph-Adler sowie Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen zu ermöglichen werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
Diese Daten werden als Protokolldateien gespeichert.
Zur Verbesserung der Lerninhalte werden Ihre Daten für anonyme Statistiken verwendet.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Ihre Daten werden bei uns für die Dauer des Benutzerkontos gespeichert. Zum Ende das Beschäftigungsverhältnis wird das Benutzerkonto deaktiviert. Ihre Daten werden datenschutzkonform anonymisiert.
Für den UTAX Fachhändler wird die Aufbewahrungs- bzw. Löschfrist an der Aktivität des Benutzerkontos bemessen. Ein Jahr nach der letzten Inaktivität erfolgt die Sperrung der Daten. Die Protokolldateien aus Ziffer 2.2 werden nach sechs Monaten gelöscht.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies zur Ausführung unserer Verträge und zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die nachfolgend aufgeführten Rechte stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung im Vorfeld sowie während und nach der Datenverarbeitung zu. Im begründeten Fall können Sie sich zur Ausübung der Rechte an den Verantwortlichen und/oder den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter der Bedingung des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten noch benötigt werden.
Sie haben im Rahmen des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
Sie können sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des vermutlichen Verstoßes beschweren.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 981 180093-0
Telefax: +49 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
*zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument die männliche Form der Anrede verwendet, sie gilt aber gleichermaßen für alle Geschlechter